Mit der Nutzung der angewählten Webseite und dem damit verbundenen Login, akzeptieren sie die Benutzungsordnung: Regelungen zur Nutzung der IT-Infrastruktur im Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP). Es bedarf keiner weiteren Zustimmung durch den/die Nutzer:in.
Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, der Forschungsverbund Berlin e.V. - Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (Kontaktdaten siehe Impressum), als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Portalseiten besuchen. Wir möchten darauf hinweisen, dass standardmässig sämtliche Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unseren Portalseiten über verschlüsselte Verbindung erfolgen.
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzinformationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen. Wir empfehlen daher, die Datenschutzinformationen regelmässig zu lesen, um über den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei einem Zugriff auf unsere Portalseiten werden eine Reihe von technischen Daten protokolliert. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es werden Ihre IP-Adresse, Ihr Benutzername, spezifische, Ihrem Benutzername zugeordneten Attribute, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage, die Zeitzonendifferenz zu GMT, die jeweilige Portalseite, der Zugriffsstatus, die übertragene Datenmenge, der verwendete Browser, die Sprache und Version des Browsers sowie Ihr Betriebssystem in einer Protokoll-Datei festgehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Portalseiten, zur Validierung und Autorisierung des Benutzers sowie zur Fehlerbehebung und Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufgrund eines berechtigten Interesses gemäss Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Die Löschung der Logfiles erfolgt nach 90 Tagen.
Die verschiedenen Portalseiten generieren auf Grundlage des Par.25 Abs. 2 TTDSG lediglich technisch erforderliche Cookies zur Legitmierung des Zugriffs von Nutzern/Nutzerinnen auf weitere Dienste. Diese Dienste können unter der Hoheit des FMP, aber auch unter fremder Hoheit liegen. Die technische Erforderlichkeit im Sinne des Par.25 Abs. 2 TTDSG besteht hierbei in der datenschutzkonformen Bereitstellung der Portalseiten sowie der Gewährleistung der technischen Funktionalität der Anmeldefunktion. Mit der Nutzung der Portalseiten und damit verbunden mit den Logins über diese Seiten erklären Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Ihre Einwilligungserklärung umfasst gemäss Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO ausdrücklich auch die mögliche weltweite Datenübermittlung und -verarbeitung durch weitere Unternehmen.
Zur Bereitstellung der Portalseiten nehmen wir Dienstleiter in Anspruch, welche personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten oder durch welche ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Mit sämtlichen diesen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäss Art. 28 DS-GVO geschlossen.
Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder einer Verarbeitung widersprechen. Ausserdem besteht zu ihren Gunsten ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter datenschutz[at]fv-berlin.de zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie gemäss Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören Bestandsdaten (z.B. Namen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Benutzername) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
Datenverarbeitungen erfolgen, soweit diese unserer Verantwortlichkeit unterliegen zu Zwecken der Informationsbereitstellung und der Kommunikation. Der Betrieb der Portalseiten sowie die Rechtmässigkeit der Verarbeitung ergibt sich aufgrund der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, wobei sich die jeweiligen Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.
Eine Speicherung der durch uns verarbeiteten Datenkategorien erfolgt allein im Server der Portalseiten, ggf. im zentral bereitgestellten Syslog-Server. Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten beträgt max. 90 Tage.